Kategorie: Rechtsprechung

Zugewinnausgleich bei gemeinsamen Immobiliendarlehen

Beschluss vom 20.05.201 XII ZB 314/14   Leitsatz: Eine während der Trennungszeit getroffene Vereinbarung, wonach ein Ehegatte die im gemeinsamen Eigentum stehende Wohnung zur Alleinnutzung behält und zum Ausgleich dafür die gemeinsam geschuldeten Darlehenslasten...

Trennungsunterhalt – wie lange, wieviel ?

Wonach richtet sich der Anspruch des geringer verdienenden Ehegattens nach der Trennung? Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Unter anderem, wie lange beide vor der Trennung gearbeitet haben, ebenso der Vergleich der daraus erzielten...

Streit um Nutzung der Wohnung nach Trennung

Nach Trennung und Scheidung bleibt häufig ein Ehepartner in der bisherigen gemeinsamen Wohnung. Will der andere Partner Entgelt für diese Nutzung erhalten, muss er eine so genannte Verwaltungs- und Benutzungsregelung verlangen. Die Alternative „Zahlung...

Gemeinsame Schulden aus der Ehezeit werden geteilt

Ein Klassiker im Familienrecht: Streit darüber, wie die Schulden aufzuteilen sind, die während der gemeinsamen Ehezeit aufgelaufen sind. Der Gesetzgeber regelt es salomonisch: Sie werden geteilt, sofern nichts anderes vereinbart wurde. An Letzterem scheiden...

Unzulässigkeit von Haaranalyse in Kindschaftsverfahren

1. Es besteht keine Rechtsgrundlage für eine in einer Kindschaftssache im Rahmen eines Beweisbeschlusses getroffene Anordnung, ein Elternteil habe an einer Untersuchungsmaßnahme (hier: Haaranalyse) mitzuwirken. 2. Ein solcher Beweisbeschluss ist in entsprechender Anwendung der...

Gemeinsames Sorgerecht nicht verheirateter Eltern

Einem Vater, der Umgangstermine mit dem Kind ablehnt bzw. nicht einhält, ist nicht das gemeinsame Sorgerecht zusammen mit der Mutter zu übertragen. Gründe: Die Kindeseltern sind und waren nicht verheiratet. Sie haben sich bereits...

Entzug des Umgangsbestimmungsrechts

Der Entzug des Umgangsbestimmungsrechts setzt – unabhängig von einem diesbezüglichen Einvernehmen der Verfahrensbeteiligten – voraus, dass mit der Umgangsbestimmung des sorgeberechtigten Elternteils eine anders – also auch durch eine gerichtliche Umgangsregelung nach § 1684...

Verwendung von Sparguthaben der Kinder durch die Eltern

  1. Eltern handeln regelmäßig widerrechtlich, wenn sie Sparguthaben ihrer minderjährigen Kinder für Unterhaltszwecke verwenden.2. Sie sind gegebenenfalls gemäß § 1664 BGB verpflichtet, die verwendeten Gelder an die Kinder zurückzuzahlen. OLG Frankfurt, 5. Senat...