Monatsarchiv: Juli 2015

Unzulässigkeit von Haaranalyse in Kindschaftsverfahren

1. Es besteht keine Rechtsgrundlage für eine in einer Kindschaftssache im Rahmen eines Beweisbeschlusses getroffene Anordnung, ein Elternteil habe an einer Untersuchungsmaßnahme (hier: Haaranalyse) mitzuwirken. 2. Ein solcher Beweisbeschluss ist in entsprechender Anwendung der...

Unterhalt – Selbstbehalte 2015

Unterhaltspflicht gegenüber Selbstbehalt bisher Selbstbehalt ab 2015 Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils u. in allgemeiner Schulausbildung), Unterhaltspflichtiger erwerbstätig: 1.000 € 1.080 € Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils u....

Gemeinsames Sorgerecht nicht verheirateter Eltern

Einem Vater, der Umgangstermine mit dem Kind ablehnt bzw. nicht einhält, ist nicht das gemeinsame Sorgerecht zusammen mit der Mutter zu übertragen. Gründe: Die Kindeseltern sind und waren nicht verheiratet. Sie haben sich bereits...

Entzug des Umgangsbestimmungsrechts

Der Entzug des Umgangsbestimmungsrechts setzt – unabhängig von einem diesbezüglichen Einvernehmen der Verfahrensbeteiligten – voraus, dass mit der Umgangsbestimmung des sorgeberechtigten Elternteils eine anders – also auch durch eine gerichtliche Umgangsregelung nach § 1684...

Verwendung von Sparguthaben der Kinder durch die Eltern

  1. Eltern handeln regelmäßig widerrechtlich, wenn sie Sparguthaben ihrer minderjährigen Kinder für Unterhaltszwecke verwenden.2. Sie sind gegebenenfalls gemäß § 1664 BGB verpflichtet, die verwendeten Gelder an die Kinder zurückzuzahlen. OLG Frankfurt, 5. Senat...

Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Masern etc.

Die Entscheidung, Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Masern und Pneumokokken vorzunehmen, ist eine sogenannte Entscheidung in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens im Sinne des 1687 Abs. 1 S. 2 BGB. Die Entscheidung trifft derjenige sorgeberechtigte...